Qualitätsstandards und Qualitätssicherung
Unsere pädagogische Arbeit ist eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mit folgenden Standards sichern wir die erfolgreiche Umsetzung unserer Hilfen:
- Professionelles Beziehungsangebot
- Qualitativ klar strukturierte Auswahlverfahren für unsere Betreuer und Helfer
- Einarbeitung neuer Fachkräfte durch die Teamleiter
- Reflexion der Arbeit durch Fallberatung und Psychohygiene, in Form von kollegialer Fallberatung oder Open Space (Methoden variieren nach Bedarf)
- Einbindung der Mitarbeiter in regelmäßige Teamsitzungen, Fallbesprechungen und Interventionen sowie kontinuierliche Fort- und Weiterbildungen
- Krisenintervention in Form von fachlicher und persönlicher Unterstützung durch die Teamleiter
- Schutz vor Gewalt durch Wahrung der professionellen Haltung
- Fachliche Begleitung und Teilnahme an Hilfeplangesprächen und Helferkonferenzen
- Regelmäßige Evaluation der pädagogischen Arbeit und Überprüfung der Wirksamkeit
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden, z.B. der AG 78
- Fortschreibung und Weiterentwicklung der Qualitätsstandards durch systematisches Qualitätsmanagement
- Beschwerdemanagement, in den Erstgesprächen mit Hilfeempfängern wird diese Möglichkeit in konkreter Form weiter gegeben, Hilfeempfänger können sich mit ihrem Anliegen telefonisch oder schriftlich (Formular auf der Webseite von Lebenswerk GmbH aufrufbar) an die Teamleiter wenden
- Regelmäßige Sachstandserhebung und Zuarbeit/Informationsaustausch mit dem Jugendamt in Hilfen im Leistungsbereich und im Schutzplan Verfahren
- eigene Kinderschutzfachkräfte, internes Verfahren bei Anhaltspunkten für eine Gefährdung des Kindeswohles
- In Verfahren von Kindeswohlgefährdungsmeldungen und der im Anschluss notwendigen Gefährdungseinschätzungen werden innerhalb der nächsten 48 Stunden Rückmeldungen ans zuständige Fachteam im Jugendamt gewährleistet
.